Kultur ist nicht alles, doch ohne Kultur ist alles nichts. Deshalb veranstaltete die Initiative für die Kultur in Deutschland am 4. November 2023 ihren zweiten bundesweiten Aktionstag. Unter dem Motto „Kultur gibt“ wurde auf die Bedeutung des öffentlichen Kulturlebens aufmerksam gemacht. Auch wir haben uns beteiligt. Mehr Informationen gibt es unter Kultur gibt.
Vom 30. Juni bis 2. Juli 2023 fanden die achten Hildesheimer Wallungen statt. Neu war das internationale Residenzprogramm in Kooperation mit Pengo Germany. Für einen Monat arbeiteten Künstler*innen und Wissenschaftler*innen aus Ost- und Westafrika in Hildesheim. Dabei entstanden auch spannende Beiträge für die Wallungen. Beim Festivalwochenende zwischen Kehrwiederturm, Goschentor und Ehrlicherpark gab es wieder einiges zu entdecken. Mehr Informationen und viele tolle Impressionen gibt es unter www.hildesheimer-wallungen.de.
Im Netzwerk KULTURinklusiv haben sich Hildesheimer Kultur- und Sozialeinrichtungen zusammengeschlossen. Ziel des Netzwerks ist es, die Inklusion in der Kultur voranzutreiben. Der IQ ist in der Lenkungsgruppe von KULTURinklusiv vertreten. 2023 sind wir Mitveranstalter von Workshops und dem Forum "Barrierefrei feiern". Mehr Informationen gibt es unter KULTURinklusiv.
2022 ging „Urban Places Reloaded“ in die dritte Runde. Unter anderem luden wir zu unserer Talk-Reihe „Stadtgespräche“ ein. Der Live-Talk "Halb leer oder halb voll?!" widmete sich dem Lebensraum Innenstadt. Beim Live-Talk "Zukunft mit Kultur?!" ging es um die Hildesheimer Kulturstrategie 2030. Mehr Informationen sowie die Aufzeichnungen der Veranstaltungen gibt es unter Stadtgespräche.
Bei „Hilde geht raus!“ geht es um gemeinschaftliche Stadtteilgestaltung. In verschiedenen Hildesheimer Stadtteilen waren Anwohnende eingeladen, den Straßenraum vor der Haustür zurückzuerobern. Dazu fanden mehrere Festivalwochenenden und Quartierswerkstätten statt. Mehr Informationen gibt es unter Hilde geht raus.
Unser Magazin "Plan C" dokumentiert, wie erfinderisch und professionell die Hildesheimer Kulturszene auf die Corona-Pandemie reagiert hat. Weiterhin soll es ein Ideenpool sein, aus dem auch zukünftig geschöpft werden kann. Denn die vorgestellten Aktivitäten haben die Kulturlandschaft nachhaltig bereichert. Mehr Informationen gibt es unter Plan C.