Der Runde Tisch Kultur ist ein regelmäßiges Netzwerktreffen von Hildesheimer Kulturschaffenden. Aktuell findet es an jedem 3. Mittwoch im ungeraden Monat statt. Themen, die im kulturellen Leben Hildesheims zentrale Bedeutung haben, werden dort breit diskutiert, sodass Anregungen für die weitere Entwicklung entstehen können. Als offene Werkstatt bietet der Runde Tisch Kultur die Möglichkeit, sich zu informieren und auszutauschen. Weiterhin werden gemeinsam kulturpolitische Themen bearbeitet.
Darüber hinaus initiiert der Runde Tisch Kultur auch kulturpolitische Kampagnen wie z.B. die „Aktion 0,2%“, die 2015 auf die Situation der freien Kulturszene in Hildesheim aufmerksam machte. 2017 ist im Rahmen des Runden Tisches Kultur die Marke Hi-Kult entstanden. Sie steht für „Kultur aus Hildesheim“ und möchte zeigen, wie vielfältig und aktiv die regionale Kulturszene ist. U.a. hat die Hi-Kult-Initiative die Aktionswoche "Kultur macht Ah!" 2021 organisiert.
Alle Hildesheimer Kulturschaffenden und am kulturellen Leben Interessierten sind zu den Treffen herzlich eingeladen. Organisiert und moderiert wird der Runde Tisch Kultur von der IQ-Geschäftsstelle. Wer Fragen zum bzw. Vorschläge für den Runden Tisch Kultur hat, wendet sich bitte an Siggi Stern unter 05121 – 750 94 54 oder mail@iq-hildesheim.de.
Nächster Termin:
Mittwoch, 15. November 2023, 18-20 Uhr, Roemer- und Pelizaeus-Museum
RPM, Schafhausensaal, Am Steine 1-2, 31134 Hildesheim, www.rpmuseum.de
Der Zugang zur Veranstaltung ist
rollstuhlgerecht, barrierefreie WCs sind vorhanden
Unter anderem stellen die bildenden Künstler*innen Anna und Michael Rofka ihre Arbeit sowie regionale und internationale Projektideen
vor, für die sie weitere Mitstreiter*innen suchen. Beim "Ortstermin RPM" berichtet Direktorin Dr. habil. Lara Weiss von den vielen kleinen und großen Schritten, mit denen sich das Museum aktuell
weiterentwickelt. Falls es die Umbaumaßnahmen zulassen, gibt es sogar eine kleine Sneak Preview auf die neue Dauerausstellung. In der zweiten Stunde geht es dann um "Social Innovation Meets
Culture". Unter diesem Titel wird im kommenden Jahr im Rahmen der Zukunftsregion Hannover-Hildesheim ein Projekt im PULS starten. Ziele sind die Förderung von Geschäftsideen mit sozialen,
kreativen bzw. kulturellen Fragestellungen, Vermittlung von (Re-)Finanzierungsansätzen für die Kultur- und Kreativwirtschaft sowie soziale Geschäftsmodelle und Netzwerkausbau.
Teilnahmemöglichkeit, falls das Treffen per Videokonferenz stattfindet:
Auf der Plattform Zoom, Meeting-ID: 925 6066 5863, Kenncode: 31134
oder per Link einwählen
Das Meeting läuft mit Warteraum-Einlass. Bitte mit sinnvollem Namen anmelden.
Bisherige Termine seit 2021:
20. September 2023, Rasselmania, 31137 Hildesheim
Infos & Austausch: Ortstermin Rasselmania, Neues aus den Netzwerken (u.a. IQ-Radtour 2023, Antrag Aller.Land, kultur gibt – Aktionstag 2023), Rückblick Kulturerlebnistage 2023 (Maren
Pfeiffer),
Erste Ideen für Planung und Umsetzung eines regionalen Kulturfestivals (Projektbüro Kulturregion Hildesheim), Interaktive Konzerte mit musiktherapeutischen Elementen (Mango y Papaya),
Schwerpunktthema: Zukunftsregion Hannover-Hildesheim (Hannes Piening, Regionalmanagement der Zukunftsregion), Verschiedenes.
19. Juli 2023, PULS, 31134 Hildesheim
Infos & Austausch: Vorstellung der neuen Leiterin des RPM (Dr. Lara Weiss), Rückblick Freibadhopping Kulturerlebnistage 07.07.2023 (Sabine Zimmermann), Kulturförderung des Landkreis
Hildesheim (Birgit Krauß), Antragsverfahren zur Kulturförderung Stadt Hildesheim
(Lene Wagner und Maike Becker), Rückblick Hildesheimer Wallungen 2023 (Stefan Könneke), Neues aus dem PULS (Gregor Pellacini), Verschiedenes.
17. Mai 2023, Theater für Niedersachsen,
31141 Hildesheim
Infos & Austausch: Neues aus den Netzwerken (u.a. Besuch in Chemnitz im März 2023, Rückblick Forum KULTURinklusiv 13.04.2023), Hildesheimer Wallungen 2023
(Annika Rachor und Teilnehmende internationales Residenzprogramm), Projektbüro Kulturregion Hildesheim + Kulturerlebnistage 2023 (Elisabeth Böhnlein, Mareike Knobloch und Anna-Lena Schotge),
Ortstermin tfn: Theaterpädagogik (Bettina Braun, tfn, Vermittlung), Aufbau des städtischen Kulturhaushalts (Lene Wagner, Stadt Hildesheim, Stabsstelle Kultur und Stiftungen), Prosanova 2023
(Melek Halici und Prosanovateam), Verschiedenes
15. März 2023, PULS, 31134 Hildesheim
Infos und Austausch: Neues aus den Netzwerken (PULS: Talk imPULS und Herzschlag Europa, IQ und Netzwerk Kultur & Heimat: Austausch mit Chemnitz2025, KULTURinklusiv: Rückblick Workshop 15.02. und Ausblick Forum 13.04., Stadt Hildesheim: Investitionsmittel 2023, Kultur-Dialog im Smartcity-Prozess, Zukunftsvertrag Freie Kultur), Ergebnisse Kulturpolitischer Salon 24.01., FamilienZeit im RPM, „Espresso und Kunsten“ im Literaturhaus St. Jakobi, Hildesheimer Wallungen und Internationales Residenzprogramm, Verschiedenes (u.a. Schredder 2023).
18. Januar 2023 per Zoom-Videokonferenz
Infos und Austausch: Neues aus den Netzwerken, Vorstellungen von Kulturcafé Kreuzbar, Bella triste & Prosanova 2023, Uni-Mittsommernacht 2023 und Junge Theatertage 2023. Schwerpunktthema: Analoge und digitale Werbemöglichkeiten für Kulturveranstaltungen (Fritz Ahrberg, Geschäftsführer Hildesheim Marketing).
16. November 2022 per Zoom-Videokonferenz
Infos und Austausch: Neues aus den Kulturnetzwerken / Rückblick auf die Lichtungen 2022 (Klaus Wilhelm, Projektleitung) / Der neue Skulpturenpark von Rasselmania (Stefan Kühn, Rasselmania e.V.) / Situation der Freien Kulturszene in Magdeburg (Herbert Beesten, Kulturfrachtschiff „Arche MAGDA“) / Schwerpunktthema: Hildesheimer Wallungen und Gastgeberschaft - Internationales Programm und Aufbau eines Gastgeber-Netzwerks in Stadt und Landkreis (Annika Rachor, PENGO Germany e.V. und Stefan Könneke, IQ)
21. September 2022, Theater für Niedersachsen, 31141 Hildesheim
Infos und Austausch:
Neues aus den Netzwerken (IQ-Radttour, KULTURinklusiv, Hildesheimer Wallungen 2023, Kultur-Dialog, AGs ZFK + IFFSZ, Landzwitschern, ABMS-Tagung Serbien) / Aktuelle Schwerpunkte der
interkommunalen Zusammenarbeit im Bereich Kultur (Projektbüro Kulturregion Hildesheim) / Ortstermin: Stücke und Projekte der neuen tfn-Spielzeit (TfN) / Das Nordstadt-Labor 2022 (Projekt
Nord.Pol) / Das Ausstellungsprojekt „Frauenlinien“ (Antonia e.V.) / Die neue Community APP (PULS Hildesheim e.V.).
20. Juli 2022, Kulturfabrik Löseke, 31137 Hildesheim
Infos & Austausch: Neues aus den Netzwerken (u.a. Wallungen 2023, Hilde geht raus!, Landzwitschern, PULS Community APP) / Umstrukturierung des Roemer- und Pelizaeus-Museums / Die
Vinzenzpforte und ihr neues Projekt "Street Smart" / "Floating Future, Open Islands und die ZuKunst" mit Makers For Humanity e.V., Hannover / Definition Freie Szene / Ortstermin: Neues aus der
KUFA
18. Mai 2022, Angoulêmeplatz, 31134 Hildesheim
u.a. Infos und Austausch (Magazin „Plan C“, Projektstart „Hilde geht raus!“, Kultur & Ukraine, Kultur bei Special
Olympics 2023, TPZ verschenkt 100 x Theaterpädagogik, 15 Jahre IQ - Jubiläumsrunde und Geburtstagsständchen) sowie Aktion "15 Jahre - 15 Tische" (mit Tischen von ab.hier.kultur, Hilde geht raus,
KUFA, Musikschule, Netzwerk Kultur & Heimat, PULS, Radio Tonkuhle, RPM, tfn, Theaterhaus, TPZ und Universität)
16. März 2022 per Zoom-Videokonferenz
u.a. Infos und Austausch (Neues von IQ und Netzwerk Kultur & Heimat, Ideen zur Umgestaltung des Ottoplatzes/ Ottos Bauhütte, Ein- und Ausblick zur aktuellen Lage der Nachtkultur, Aktuelle Themen und Tätigkeiten der Stabsstelle Kultur und Stiftungen, Gemeinsamer Austausch zur Krisensituation in der Ukraine)
19. Januar 2022 per Zoom-Videokonferenz
u.a. Infos und Austausch (Erasmus+-Projekt „Antibullying Movement Series“, Relaunch www.kulturium.de, Ehrenamt und Verein 2030 – Wo geht die Reise hin?, Facebook & Co – Kultur und Digitale Verantwortung), Schwerpunktthema "Postkoloniale Erinnerungskultur & Nachhaltige Zusammenarbeit von Kulturszene und Universität" - Vertiefung des kulturpolitischen Salons "Hildesheim vor Ort. Mind The Gap"
17. November 2021 per Zoom-Videokonferenz
u.a. Infos und Austausch (Rückblick Kulturerlebnistage, Kooperationsvereinbarung zur Förderung der interkommunalen Zusammenarbeit im Bereich Kultur (IKV), Hildesheim vor Ort. Mind The Gap, Workshopidee „Digitale Teilhabe“), Schwerpunktthema "Ausblick auf das Hildesheimer Kulturjahr 2022" - Vorstellung von geplanten Vorhaben und Aktivitäten
15. September 2021 per Zoom-Videokonferenz
u.a. Infos aus der Kulturszene (Kulturerlebnistage im Hildesheimer Land 2021, KulTour(en) – Rikschas und Routen, Rückblick Hildesheimer Wallungen 2021, Austausch zur Projektidee „Hilde geht raus“, "Galerie Ah!" in der freien Kulturgalerie Langer Garten Mitte, Verschiedenes)
21. Juli 2021 per Zoom-Videokonferenz
u.a. Infos und Austausch (Best-Practice-Sammlung "Plan C - Kulturarbeit in besonderen Zeiten", Kulturlandschaft 2030 bei Urban Places Reloaded Vol. II, Kultur findet Stadt), Schwerpunktthema
"Kulturerlebnistage im Hildesheimer Land" - Projektvorstellung und Ideen-Werkstatt
05. Mai 2021 per Zoom-Videokonferenz
u.a. Infos und Austausch (Neues von IQ + Netzwerk, Internationales Kulturprojekt „Handle with Care“ / transeuropa 2021, Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung),
Schwerpunktthema "Tag der Kulturarbeit" - Aktionen mit Netzwerk Kultur & Heimat, IQ und ab.hier.kultur
10. März 2021 per Zoom-Videokonferenz
u.a. Infos und Austausch (Neues vom IQ Hildesheim, Fortsetzung Hi-Kult-Radio, Corona-Schnelltests für Kulturveranstaltungen, Transeuropa-Festival 2021), Schwerpunktthema „Cultural Hub“ am Angoulêmeplatz - Aktueller Stand der Planungen
20. Januar 2021 per Zoom-Videokonferenz
u.a. Infos und Austausch (Neues aus den Netzwerken, "Kultur macht Ah!" - Rückblick auf Aktionswoche, Hildesheimer Wallungen 2021 – Festival mitgestalten, Urban Places 2021 - Digitale Bürger*innenbeteiligung + Diskurs-Festival), Schwerpunktthema „Kulturstrategie Hildesheim 2030“ - Wiederaufnahme des Kulturstrategie-Prozesses