Bei „Urban Places Reloaded“ geht es um zentrale Hildesheimer Zukunftsthemen. Das erste gleichnamige Festival fand im Herbst 2020 auf dem Angoulêmeplatz statt. 2022 geht „Urban Places Reloaded“ in die dritte Runde. Unter anderem laden wir zu unserer Live-Talk-Reihe „Stadtgespräche“ ein. Jeder Talk findet an einem zum Thema passenden Ort statt. Die Aufzeichnungen der Veranstaltungen sind später hier online verfügbar.
Gefördert von:
Zukunft mit Kultur?!
Live-Talk zur Kulturstrategie Hildesheim 2030
Donnerstag, 10. November 2022, 18 Uhr
PULS, Angoulêmeplatz 2, 31134 Hildesheim
Die „Kulturstrategie Hildesheim 2030“ war ein zentrales Element der Kulturhauptstadtbewerbung. Sie wurde mit zahlreichen lokalen Akteuren erarbeitet und im Juni 2019 vom Stadtrat beschlossen. Mit der Kulturstrategie möchte die Stadt Hildesheim ihr kulturelles Profil weiterentwickeln. Insbesondere positioniert sie darin Kultur als eine treibende Kraft der Stadtentwicklung. Deshalb stand die Kulturstrategie im Mittelpunkt des zweiten Live-Talks in unserer Reihe „Stadtgespräche“.
Was kann Kultur zur Krisenbewältigung beitragen? Wie kann die vielfältige Kulturlandschaft erhalten werden? Und was sagt eigentlich die Kulturstrategie dazu? Diesen Fragen ging der Live-Talk
„Zukunft mit Kultur?!“ nach. Als Podiumsgäste eingeladen waren Prof. Dr. Julius Heinicke (Universität Hildesheim, Institut für Kulturpolitik), Rosa Wagner-Kröger
(Rat der Stadt Hildesheim, Ausschuss für Kultur und Demographie), Stefan Könneke (IQ - Interessengemeinschaft Kultur Hildesheim/ Kulturfabrik Löseke) und Lene
Wagner (Stadt Hildesheim, Stabsstelle Kultur und Stiftungen). Moderiert wurde der Abend von Ralf Neite, Kulturredakteur der Hildesheimer Allgemeinen Zeitung.
Zusätzlich gab es die interaktive Aktionen "Kulturstartegie-Bingo" auf dem Angoulêmeplatz und dem Neustädter Markt. Passant*innen konnten sich eines der 34 Ziele der Kulturstrategie ziehen und
dazu Ideen entwickeln. Die Ergebnisse wurden live per Graphic Recording festgehalten.
Der Live-Talk „Zukunft mit Kultur?!“ findet in Kooperation mit der Kulturfabrik Löseke, dem PULS Hildesheim und Radio Tonkuhle statt.
Halb leer oder halb voll?!
Live-Talk zum Lebensraum Innenstadt
Mittwoch, 27. April 2022, 19 Uhr
Kulturraum „Langer Garten Mitte“
Almsstraße 15, 31134 Hildesheim
Nicht erst seit Beginn der Corona-Pandemie stehen viele Geschäfte in der Hildesheimer Innenstadt leer. Mittlerweile scheint es so, dass viele Läden gar nicht mehr dauerhaft vermietet werden
können. Was aber wird aus den Fußgängerzonen, wenn das Einkaufen wegfällt? Warum sollen Menschen überhaupt noch in die Innenstadt kommen? Und welche Rolle könnte dabei die lokale Kulturszene
spielen? Diesen Fragen ging Moderatorin Winnie Wilka mit ihren Gästen nach. Als Expert*innen eingeladen waren Jens Imorde (IMORDE Projekt- & Kulturberatung
GmbH), Ingrid Wagemann (Agentur für kreative Zwischenraumnutzung Hannover e.V.), Bernd Ebeling (Alpha Immobilien Service GmbH) und Eckhard
Homeister (Stadt Hildesheim/ Gewerbeimmobilienservice). Veranstaltungsort war der Kulturraum „Langer Garten Mitte“, ein Leerstand in der Hildesheimer Fußgängerzone, den das Theaterhaus
Hildesheim als temporäre Probebühne nutzt.
Der Live-Talk "Halb leer oder halb voll?!" fand statt in Kooperation mit der Kulturfabrik Löseke, Radio Tonkuhle und dem Theaterhaus Hildesheim.